Anamnesis

Hardcover | Text | Bilder

44,00 

alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

SKU 978-3-9505055-9-7 Kategorie

Ein umfassendes Buch das die entstandenen Werke der Künstlerin von 2011-2022 dokumentiert und reflektiert.

Elisabeth Schmirl eignet sich in ihren Bildwelten immer wieder gefundenes Archivmaterial an, das drucktechnisch bearbeitet wird. Der Rückblick wird als Blick in die Zukunft verstanden – mit neuen Perspektiven und Ansichten gedreht. Es entstehen Rauminstallationen, die reale und imaginäre Räume, wie auch zeitliche Ebenen miteinander verbinden und Fragen nach natürlichen und digitalen Kreisläufen, menschengemachten Systemen und sozialen Kontexten stellen. Bestehendes wird in seine Einzelteile aufgelöst und neu zusammengesetzt, wird wiedergefunden und fortgeführt – neu entdeckt und in die Zukunft eingebaut.

Die grafische Umsetzung des Buches von studio steinwender folgt dieser Herangehensweise und findet eine gelungene Interpretation in diesem Buchobjekt.

Texte: mit Textbeiträgen von Andrea Kopranovic (Kuratorin – Belvedere 21), Tina Teufel (Kuratorin Museum der Moderne Salzburg), Maximilian Lehner (The Real Officers) und Elisabeth Schmirl

 

Elisabeth Schmirl

geboren 1980 in Salzburg, Austria
lebt und arbeitet in Salzburg, Innsbruck und Wien.

Tätigkeitsschwerpunkte
Bildende Künstlerin, Lehrende und Vermittelnde, Professorin für Kunstpraxis an der Universität Mozarteum/Standort Innsbruck – Klassenleitung der Klassen Grafik und Malerei in [der Bildnerischen], Obfrau von periscope – Initiative für Kunst- und Zeitgenoss_innen, Ausstellungsmacherin und Kunst- und Kulturarbeiterin, Betreiberin und Obfrau von SUPER – Initiative für Zwischennutzung von Leerständen als kulturelle Handlungsräume; Betreiberin einer offenen Risograpie und experimentellen Druckwerkstatt in Salzburg;

Kern der künstlerischen und sozialen Praxis
Kunstproduktion im digitalen Zeitalter. Soziale Medien. Digitale Gesellschaft. Netzkultur und -politik. Kunst- und Kulturvermittlung. Feminismus. Maker. FairPay für Kulturarbeit, New Genre Public Art. Historische, experimentelle Edeldruckverfahren.

Inhalt

ca. 266 Seiten mit zahlreichen Abbildungen,
Hardcover